Die UN-Weltnaturkonferenz COP16, die im November in Cali, Kolumbien, stattfand, endete ohne abschließende Ergebnisse in zentralen Fragen. Nun treffen sich Delegierte und UN-Vertreter in Rom zu einer Fortsetzung, um die ausstehenden Themen zu bearbeiten. Unvollendete...
Der Uhu und die Raunächte – das steckt wirklich hinter dem Aberglauben Die meisten Menschen sind mit zahlreichen Mythen aufgewachsen. Wie etwa jenem, dass der Ruf des Käuzchens den Tod einer geliebten Person ankündigen soll. Noch schlimmer ergeht es jenen, die einen...
Was ist wirklich notwendig, um die Biodiversität zu erhalten? Trotz internationaler Anstrengungen sind die Erfolge im Kampf um den Erhalt der biologischen Vielfalt überschaubar. Zwei aktuelle Berichte des UN-Expertenrats für Biodiversität (IPBES) sprechen unbequeme...
So aktuell wie nie: Die Folgen des Klimawandels auf die Waldentwicklung Das Klima ändert sich weltweit in einem immer rasanteren Tempo. Mit dem Klima ändern sich unter anderem auch die Bedingungen für eine natürliche Waldentwicklung. Grund genug, über den Einfluss des...
Von Hitzewellen über Überschwemmungen bis hin zu Meeresspiegelanstieg: Die Klimakrise offenbart sich zunehmend und beeinflusst das Leben aller in bisher ungeahntem Ausmaß. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Klimawandel“, der so häufig in den...
Unser Waldkulturerbe Wälder haben wichtige Funktionen und bilden deshalb unser Waldkulturerbe. Sie sind Naturerholungsgebiete und bieten vielfältige Möglichkeiten zum Wandern. Gleichzeitig leisten Waldgebiete einen wesentlichen Beitrag fürs Klima und zum Artenschutz....
Setzen Sie ein Zeichen für aktiven Naturschutz & verantwortungsvolles Handeln & unterstützen KliArt bei gezielten Maßnahmen zum Schutz von Natur, Umwelt und Artenvielfalt mit einem KLIART-Zertifikat.