Projekte
Gemarkung Mörsbach
Flst-Nr. 79 Streuobstwiese
Williams Christ Birne, Prunus Reneklode (Pflaume), Santana (Herbstapfel), Pilot (Kulturapfel), Apfelquitte, Gute Luise (Birne), Birnenquitte, Zimmerpflaume, Büttners Knorbelkirsche, Hedelfinger Riesenkirsche
Steinhaufen für:
Amphibien (Lurche, Molche, Kröten, Frösche, Salamander usw.)
Reptilien (Eidechsen, Schleichen, Schlangen)
Insekten (Laufkäfer, Schmetterlinge, Ameisen, Wildbienen usw.)
Gemarkung Mörsbach
Flst-Nr. 1347 Waldfläche
Die Robinie, auch bekannt als Falsche Akazie, Scheinakazie oder Silberregen, ist ein Baum mit flachem Wurzelsystem. Sie stellt geringe Ansprüche an den Standort. Ihr Holz zeichnet sich durch eine hohe Härte aus, die die der Eiche übertrifft.
Die Robinie ist eine robuste Pflanze, die den Bienen viel Nektar bietet. An ihren Wurzeln leben Bakterien, die Stickstoff aus der Luft binden und den Boden damit anreichern. Die Robinie ist an Trockenheit und hohe Temperaturen angepasst und kann dem Klimawandel widerstehen.
Gemarkung Zweibrücken
Flst.Nr. 952/5 Gartenfläche
Walnuss, Kirsche, Pflaume, Wildwiese, Kompostierung
Kompostieren ist eine umweltfreundliche Praxis, die den Einsatz von chemischen Düngemitteln reduzieren oder sogar ersetzen kann. Kompost ist ein natürlicher und harmloser Bodenverbesserer, der die Bodenfruchtbarkeit und -struktur verbessert. Kompostieren bedeutet, organische Materialien in einem natürlichen Kreislauf zu halten, anstatt sie als Abfall zu entsorgen. Komposthaufen bieten zudem Nahrung und Lebensraum für viele Vögel, die sich von Spinnen, Würmern, Raupen, Käferlarven und anderen Insekten ernähren, die dort leben und überwintern.
Gemarkung Siebeldingen
Flst.Nr. 302/6 Gartenfläche
Kirsche, Haselnus, Apfel, Birne, Aprikose, Brommbere, Wildwiese
Gemarkung Dernbach
Flst.Nr. 608 Waldfläche
Eichel, Buche, Apfel, Kirsch, Brombeere, Holunder
Brombeeren bieten vielen Tieren Nahrung und Lebensraum. Die Beeren sind eine wichtige Nahrungsquelle für Amseln, Drosseln und Finken, die auch die Samen verbreiten und so das Wachstum neuer Brombeerpflanzen fördern. Die Zweige und Blätter dienen Mäusen und Eichhörnchen als Futter und Baumaterial für ihre Nester. Die Blüten locken Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an, die Nektar und Pollen sammeln. Die Blätter sind auch für Raupen und Schnecken essbar. Manche Insekten sind spezialisiert auf Brombeeren, wie der Brombeer-Perlmutterfalter, die Brombeer-Gespinstmotten und der Brombeer-Zipfelfalter.
Gemarkung Dernbach
Flst.Nr. 883 Waldfläche
Eichel, Buche, Apfel, Kirsch, Brombeere, Holunder
Weitere Projekte
Gemarkung Bubenhausen-Ernstweiler
- Flst.Nr. 922/6 Gartenfläche (Blumen, Sträucher, Insektenhotels, Wildbinenkästen)
- Flst.Nr. 936/10 Gartenfläche (Blumen, Sträucher, Insektenhotels, Wildbinenkästen)
Nachhaltigkeit zuverlässig vorantreiben
Zeigen Sie mit unserem Zertifikat anderen, dass Ihr Unternehmen Klimaschutz und Artenerhalt ernst nimmt und Wert legt auf sauberes ökologisches Wirtschaften. Klimaschutz und der Erhalt unserer Umwelt ist eine Aufgabe, die jeden betrifft.
Eine kontinuierliche Beteiligung an Projekten die dem Klimaschutz und der Artenerhalt dienen, ist eine Pflicht für jeden, um eine nachhaltige Zukunft sichern zu können.